Wenn man aus der warmen Dusche oder Badewanne kommt, sind kalte Fliesen alles andere als angenehm. Viel angenehmer ist es, wenn die Füße auf einen Badeteppich oder Duschvorleger treffen. Die Oberfläche trocknet die Füße und schützt sie vor der Kälte. Eine Badematte hat weitere Vorteile: Sie bringt Atmosphäre in den Raum, kann ein Highlight sein und schluckt die Geräusche im Raum.
Auf Badematten & Badteppiche ist den Stand sicherer, als mit nassen Füßen auf den Fliesen. Diese Badeteppiche gibt es in allen möglichen Farben, Formen und aus unterschiedlichen Materialien. Es gibt sie in Sets mit dem Toilettendeckelbezug, mit passenden Handtüchern oder mit Waschbeckenvorleger.
Namen hat der Badeteppich mehrere, er heißt auch Duschvorleger oder Badematte. Es ist ein meist rundes, ovales oder rechteckiges Textil, welches im Badezimmer auf dem Fußboden liegt, direkt vor der Badewanne oder vor der Dusche. In der Regel besteht der Badeteppich aus einem Material, welches synthetisch oder natürlich ist und schnell trocknet. Oft sind sie flauschig und saugen Flüssigkeit gut auf. Im besten Fall hat der Vorleger eine gummierte Unterseite, damit er nicht verrutscht. Hat der hauseigene Duschvorleger keine gummierte Unterseite, gibt es Gleitschutzunterleger, welche zur Sicherheit untergelegt werden können. Es gibt die verschiedensten Farben und Formen. Ein beliebter Hersteller ist zum Beispiel Kleine Wolke. Das Unternehmen ist Marktführer und setzt immer wieder neue Trends.
Für Badematten & Badteppiche sind die Schlagworte: rutschfest, saugfähig und weich. Der Duschvorleger sollte nach dem Benutzen oder dem Waschen schnell wieder trocken sein. Besonders wenn Kinder und Haustiere mit zum Haushalt gehören, sollte die Badematte aus einem Material sein, dass sich gut oft waschen kann, ohne dass die Optik leidet. Aus diesen Gründen sind Duschmatten aus Baumwolle oder Kunstfasern am beliebtesten. Eine Mischung aus Baumwolle und Bambus-Viskose trocknet schnell und hat einen leichten Glanz. Auch recht beliebt sind Produkte aus Holz, wie Akazie, Bambus oder Buche. Diese Produkte erfüllen alle Punkte und haben oft noch zusätzlich den Effekt einer Massage. Rutschfeste Badematten sind sehr beliebt, da man sich auf diesen sicherer fühlt.
Im Badezimmer ist es oft feucht und warm. Da können sich schnell Keime ins Gewebe verirren. Dazu kommt, dass Füße ja den ganzen Tag unterwegs sind und im Sommer gerne auch mal ohne Schuhe oder wenigstens ohne Socken. Ein wichtiger Schritt ist das tägliche Ausschütteln der Badematte.
Wer möchte schon mit nassen und frisch gereinigten Füßen auf Krümel oder anderes unangenehmes treten? Besonders wenn Kinder und Tiere zu den Mitbewohnern gehören, können sich auf der flauschigen Unterlage Haare, Streu oder kleine Spielzeuge sammeln.
Nach dem Ausschütteln kann die Matte beim Saugen mit abgesaugt werden. Wie oft die Matte gewaschen werden muss, ist abhängig davon, wie stark das Bad verschmutzt ist. Ein Mehrpersonenhaushalt mit Kindern und Tieren verursacht natürlich mehr Schmutz als ein Einpersonenhaushalt. Als Richtwert könnte man eine wöchentliche bis 14-tägige Reinigung in der Waschmaschine ins Auge fassen.
Bei Mehrpersonenhaushalten könnte es eine gute Idee sein, zwei Badeteppiche im Austausch zu nutzen. Der eine liegt vor der Badewanne und der andere ist gerade in der Wäsche. Ist der Vorleger aus Kunstfasern, empfiehlt sich der Waschgang mit 40° C. Modelle aus Baumwolle können meist 60° C vertragen. So gibt es auch Badematten Sets, die aus mehreren aufeinander abgestimmten Teilen bestehen. Hat man zwei dieser Badematten Sets ist man auf der sicheren Seite und kann abwechselnd waschen.
Gibt es Waschhinweise von Hersteller, sollten diese natürlich berücksichtigt werden. Damit sich die Wäsche lohnt, können gleichfarbige Handtücher mit gewaschen werden. Handelt es sich um ein Set, dann sollten alle Set-Teile gleichzeitig gewaschen werden, damit sie gleichmäßig altern. Bei Kindern und Haustieren, sollte daher überlegt werden, ob ein Set eine gute Idee ist.
Wenn der Badeteppich an der Unterseite rutschfest gummiert ist, ist mit dem Trockner Vorsicht geboten. Laut Hersteller dürfen die meisten Teppiche in den Trockner, allerdings nur bei niedrigen Temperaturen. Da Badematten darauf ausgelegt sind, dass sie schnell trocknen, benötigen sie größtenteils keinen Trockner, einfach über den Wäscheständer oder den Badewannenrand hängen.
Flauschige Badematten & Badteppiche sind toll. Sie umspielen die Füße und sind wunderbar weich. Leider verliert sich der Flausch mit der Zeit. Eine Runde im Trockner und der Flausch ist wieder da. Oder waschen, kräftig schütteln und an der Luft trocknen lassen.
Gut, ein beheizter Boden ist nicht kalt an den Füßen. Allerdings sind auch Fußbodenheizungen im Sommer oft aus und die Fliesen dann trotzdem kalt. Außerdem ist es trotzdem rutschig. Daher freuen sich die Füße auch bei beheizten Fußböden über flauschige Badematten & Badteppiche. Grundsätzlich sind Duschvorleger für beheizte Fußböden geeignet.
Das Risiko liegt in den Vorlegern mit gummierter Unterseite. Hier besteht die Gefahr, dass sich das Gummi auflöst, wenn die Fußbodenheizung aktiv ist. Perfekt ist es, wenn der Hersteller gleich angibt, dass die Matte für beheizte Fußböden geeignet ist.
Ansonsten ist der Herstellerhinweis bezüglich des Wäschetrockners interessant. Darf der Vorleger nicht in den Wäschetrockner, dann sollte man ihn wahrscheinlich lieber nicht auf einen beheizten Fußboden legen.
Badematten & Badteppiche schützen vor dem Wegrutschen und vor der Kälte. Die Auswahl an Farben, Formen und Materialien ist groß und kann überwiegend individuell erfolgen. Wer Kinder und Tiere hat, sucht sich wohl ein anderes Modell aus, als ein Single. Wer einen beheizten Fußboden im Bad hat, sollte das bei der Auswahl des Materials berücksichtigen. Auf jeden Fall sollte der Badeteppich rutschfest ausgerüstet sein. Ist er dies nicht, sollt eine Antirutschmatte nachgerüstet werden.