Stoffservietten wirken sehr edel

StoffserviettenDie Stoffserviette ist seit langem als edles Gestaltungselement nicht mehr weg zu denken. Die zahlreichen Vorteile, wie die strapazierfähige Baumwolle und das Falten, lassen sie zu einem echten Hingucker werden. Im 16. Jahrhundert wurden die Servietten eingeführt. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „kleine Dienerin“.

Es gibt einige verschiedene Arten der Mundtücher- so wurden die Servietten vor langer Zeit genannt. Die edelste aller Arten ist das Damasttuch. Es eignet sich sowohl perfekt zum Falten als Tischdekoration als auch für die Funktion an sich. Die spezielle Art des Webstoffes- meist aus Baumwolle oder Leinen- machen sie zu einem echten Hingucker.

Größenunterschiede

Eine einfache Servietten ist normalerweise 50 Zentimeter mal 50 Zentimeter groß. Außerdem gibt es noch weitere Größen, wie zum Beispiel bei der Cocktailserviette- diese hat die Dimension von 25 Zentimetern mal 25 Zentimetern. Eine andere Variante ist 40 Zentimeter mal 40 Zentimeter. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere Größen: 41 mal 41 Zentimeter und 48 mal 48 Zentimeter.

Je nachdem, für welchen Anlass man die Baumwolltücher servieren möchte, werden verschiedene Größen empfohlen: 25×25 und 30×30 werden meist für Fingerfood, Appetizer oder für Häppchen benutzt.

Die Serviettengröße 40×40 wird als Kaffeeserviette bezeichnet und wird auch beim Brunch oder beim Kaffee trinken benutzt. Die Standardgröße mit 50×50 ist eine Dinner-Serviette, welche zum Abendessen oder meistens im Restaurant auf den Tisch gelegt wird.


Welche Materialien gibt es

StoffserviettenBaumwolle:
Da Stoffservietten strapazierfähig sein müssen, sind sie aus dem besten Vollzwirn-Baumwollmaterial gefertigt. Vollzwirn bedeutet, dass das Garn verdreht wird um so eine bessere Widerstandsfähigkeit zu erreichen.

Viele Servietten sind heutzutage aus Baumwolle- einer Naturfaser, welche aus Samenhaaren von den Baumwollsträuchern gewonnen wird. Die Fasern werden zu sehr dünnen Fäden gesponnen und haben daher eine hohe Saugfähigkeit. Da Baumwolle sehr hautfreundlich ist, ist es auch hervorragend für Allergiker geeignet.

Atlasstreifen:
Eine der Besonderheiten ist der sogenannte Atlasstreifen oder auch Atlaskante genannt. Darunter versteht man einen glänzenden Streifen, der in der Stoffserviette eingewebt ist. Die Breite kann dabei variieren- meistens ist er nicht breiter als ein paar Zentimeter. Bei der Atlas-Bindung sind die Bindungspunkte gleichmäßig und berühren nicht, sodass die besondere glänzende und strukturlose Oberfläche entsteht.

Leinen:
Leinen zählt ebenso wie die Baumwolle zu den beliebtesten Materialien für Servietten. Die Leinenfaser wird aus Stängeln der Flachspflanze gewonnen, weshalb sie auch Flachsfaser genannt wird. Der Unterschied zur Baumwolle ist folgender: die Leinenfasern bilden Bündel, welche aus Einzelfasern bestehen. Gewebt wird Jaquard oder auch die klassische Leinwandbindung. Da die Leinfaser gut teilbar ist, ist sie fein verspinnbar und somit ideal für Servietten geeignet. Leinen ist außerdem flusenfrei und nicht so anfällig für Schmutz.

Modal:
Aus Modal sind welche aus regenerierten Zellulosefasern, welche denen der Baumwolle ähnlich sind. Die Fasern bestehen aus hundertprozentiger Zellulose und besitzen eine hohe Reißfestigkeit. Das Material wird aus Buchenholz gewonnen und hat einen seidigen Glanz. Modalfasern werden häufig gerne mit Baumwollfasern gemischt.

Organza:
Organza ist ein sehr schillerndes und transparentes Gewebe, welches aus Chemiefasern hergestellt wurde. Die Fasern sind leinwandbindig gewoben. Das Material ist sehr leicht und da es auch sehr fein ist, eignet es sich gut zum dekorieren.

Polyester:
Es gibt auch Polyester, die aus Kunstfasern bestehen- also chemisch hergestellt. Da diese nur wenig Wasser aufnehmen, werden sie nicht so gerne verwendet.

Satin:
Satin wird aus Atlasbindungen hergestellt und als Grundlage dieses Stoffes dient Seide oder Viskose. Die Oberfläche ist glatt und glänzend- die Unterseite hingegen ist matt.

Seide:
Seide ist feine Textilfaser, welche aus den Kokons der Seidenraupe hergestellt wird. Die Qualität der Seide hängt von ihrem Gewicht ab. Seide kann Wasser gut aufnehmen, ist aber auch sehr knitterfähig und nicht für hohe Temperaturen geeignet.


Vorteile von Stoffservietten

Durch die edle Optik und feine Haptik gefällt vielen der Gedanke, sich Servietten zuzulegen. Aber nicht nur das Aussehen  beeindruckt sie sind ebenso umweltfreundlich, weshalb sich viele für diese Varianten entscheiden.

Man kann sie nach Gebrauch einfach waschen und bereit machen für die nächste Feier oder den Anlass zu dem sie serviert werden. Auch ausgefallene Motive können mit Stoffservietten besser gefaltet werden, indem sie dafür extra gebügelt und gestärkt werden können.

Die hohe Widerstandsfähigkeit vor mechanischen und chemischen Einflüssen, die hohe Reiß- und Nassfestigkeit machen sie noch besonderer. Außerdem ist Baumwolle leicht zu reinigen, da man die Tücher sehr heiß waschen kann.

Die Baumwolle verfügt ebenso über ausgezeichnete Farbeigenschaften. Vergilbung tritt erst bei etwa 160 Grad ein, erst bei etwa 250 Grad wird sie dann braun. Servietten aus Baumwolle werden wegen Natürlichkeit und den anderen angenehmen Stoffeigenschaften geschätzt – im Unterschied zu Polyester.

Wie verwendet man eine Stoffserviette

Üblich ist es, dass die Serviette zum Essen einmal gefaltet auf den Schoß zu legen ist. Will man den Tisch, an den man sitzt, verlassen, so legt man sie links neben den Teller. Große oder gestärkte Servietten werden auf den Teller oder links neben dem Besteck gelegt.

Legt man die Serviette zum Essen auf den Schoß, so sollte die offene Seite zu einem hin zeigen. So kann man das Eck benutzen, um sich den Mund abzutupfen.

Daher sind Servietten bei Festlichkeiten sehr beliebt. Stoffservietten Weihnachten zum Beispiel sind eine tolle Dekovariante für die Feiertage. Ebenso Varianten in grün, welche sehr edel zu goldener Dekoration aussehen.

Es gibt verschiedene Faltenarten. Unter den beliebtesten Falten gehören unter anderem:

  • Tafelspitz
  • Palmwedel
  • Doppelfächer
  • Seerose

 

Stoffserviertten