Geschirrhandtücher als wahre Allrounder

Geschirrhandtücher in Gelb, Blau und RotMenschen, welche keine Spülmaschine haben, müssen das schmutzige Geschirr, welches sich nach dem Essen in der Spüle angesammelt hat, mit der Hand waschen und anschließend auch abtrocknen. Doch auch das Geschirr, welches in der Spülmaschine gewaschen wird ist nicht immer direkt trocken und muss auch in diesem Fall erst einmal getrocknet werden, bevor es in die Schränke und in die Schubladen geräumt werden kann.

Zum Abtrocknen des Geschirrs nimmt man in der Regel kein Handtuch, welches man benutzt, um sich nach dem Duschen abzutrocknen, sondern man benutzt ein spezielles Geschirrhandtuch, welches extra dafür da ist, um das nasse Geschirr, wie Teller, Tassen und Besteck ordentlich abzutrocknen. Dies ist zum einen wichtig, weil sich auf bestimmten Materialien Rost bilden kann, wenn es nicht umgehend getrocknet wird, nachdem es gewaschen wurde.

Zum Anderen gibt es Materialien wie zum Beispiel Holz, welche, wenn sie zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, anfangen zu quellen, weshalb auch diese Utensilien, wie Holzlöffel oder Schneidebretter aus Holz nach dem Abwasch direkt mit Geschirrhandtüchern abgetrocknet werden sollen.

Weiterhin ist es wichtig das Geschirr abzutrocknen, um Gestank und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Stellt man nämlich nicht ganz trockene Teller, Gläser, Tassen oder andere Utensilien in den Schrank, sammelt sich die Feuchtigkeit dort an. Die Folge dessen ist nicht nur ein unangenehmer und klammer Geruch, sondern durch die hohe Feuchtigkeit, welche in dem Schrank herrscht, wird die Bildung von unschönem und stinkendem Schimmel begünstigt.

Diesen wieder weg zubekommen ist mit viel Arbeit verbunden und im schlimmsten Fall ist sogar der Schrank irgendwann nicht mehr zu retten. Diese Unannehmlichkeiten, die damit verbunden Kosten und den Ärger kann man jedoch vermeiden, indem man das Geschirr direkt nach dem Abwasch mit Geschirrhandtüchern abtrocknet. Du brauchst dafür nicht viel Zeit und das Geschirr ist ordentlich und trocken an seinem vorgesehenen Platz.


Ein Tuch für viele verschiedene Verwendungen

GeschirrhandtücherGeschirrhandtücher heißen zwar nicht ohne Grund Geschirrhandtücher und sind in erster Linie auch für das Trocknen von nassem Geschirr gedacht, dennoch kann man diese Küchenutensilien auch für viele andere Zwecke verwenden, was diese Tücher so vielfältig macht. Wenn zum Beispiel beim Kochen eine Arbeitsfläche schmutzig wird und Du diese anschließend säubern musst, kannst Du sie danach mit dem Geschirrhandtuch wieder trocken machen, damit keine unschönen Wasserflecken auf dem Herd und auf der Arbeitsfläche zurück bleiben. Das selbe gilt für das Phänomen, wenn Du beim Abwasch mit dem Wasser herumspritzt und dabei die Arbeitsflächen nass machst. Mit einem Wisch ist die diese, dank der Geschirrhandtücher wieder trocken.

 


Der Gebrauch von Geschirrhandtüchern

Wichtig für den Gebrauch eines Geschirrhandtuches ist, dass Du es nie einfach herumliegen lässt. Zum Einen solltest Du immer darauf achten, dass du das Tuch nicht an einen Ort legst, am welchem es leicht zu Boden fallen kann. Denn in diesem Fall sammelt sich der Staub und der Dreck, welcher sich auf dem Boden befindet, in dem Geschirrhandtuch an und Du kannst es nicht mehr verwenden, bevor es nicht gewaschen ist. Denn Dreck und Staub macht sich an Geschirr und an Salatblättern nicht besonders gut.

Weiterhin solltest Du darauf achten, dass Du das Geschirrtuch nicht nass zusammengeknüllt auf dem Tisch liegen lässt, sondern es immer aufhängst. Denn so ein nasses, nicht aufgehängtes Geschirrtuch trocknet zum Einen nicht und kann nicht verwendet werden und fängt zum Anderen nach einiger Zeit an zu stinken. Darauf solltest Du auch besonders achten, wenn du ein schmutziges Geschirrhandtuch in den Wäschekorb wirfst. Liegt es dort nämlich ein paar Tage und ist nass, fängt die ganze Wäsche und der Wäschekorb an unangenehm zu stinken. Geschirrhandtücher müssen nach ihrem Gebrauch immer aufgehängt werden.

Verschiedene Designs, Farben und Größen

Geschirrhandtücher gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Größen, so dass Jeder sein Geschirr mit seiner Lieblingsfarbe und in seinem Lieblingsdesign abtrocknen kann. So gibt es einfarbige Geschirrhandtücher, schlichte und unscheinbare, aufwändige und knallige oder spezielle und gemusterte Tücher. Auch Tücher mit Sprüchen und witzigen Figuren können Dir das langweilige Abtrocknen von Gabeln, Messern und Löffeln versüßen.

Auch in der Größe und im Material gibt es Unterschiede, so dass man zwischen großen, mittleren und kleinen Geschirrhandtüchern wählen kann. Es gibt Geschirrhandtücher aus Baumwolle, Leinen und Mikrofaser.

Das Geschirrhandtuch perfekt kombiniert

Damit ein schönes Gesamtbild in der Küche entsteht und alles farblich aufeinander abgestimmt ist, kann man sich bei der Farbe und dem Muster des Geschirrhandtuches an der Farbe oder an dem Muster der Tischdecke orientieren, welche sich auf dem Tisch in der Küche befindet. Zwar kannst Du Geschirrhandtücher an dem Griff von deinem Ofen aufhängen, doch schöner und besser kombiniert ist es mit einem Aufhängehacken.

Auch diese gibt es in den verschiedensten Formen und Farben, so dass Du den perfekten Hacken für dein Geschirrhandtuch findest. Das sieht nicht nur gut aus, sondern hilft gleich dabei, das Geschirrhandtuch nach jedem Gebrauch aufzuhängen und es nicht in der Ecke liegen zu lassen. So wird durch die Kombination mit einem Hacken nicht nur das Geschirrhandtuch perfekt kombiniert, sondern der Hacken beugt unangenehmen Gerüchen vor, welche entstehen, wenn Du das nasse Tuch nicht aufhängst.

Geschirrtücher sind in der Küche nicht wegzudenken, da man sie für viele verschiedene Dinge braucht und benutzen kann. Ob nasses Geschirr, nasse Arbeitsflächen oder andere Dinge wie Salatblätter, Radieschen etc. – mit einem Geschirrhandtuch bekommt man alles trocken und kann sich nach getaner Arbeit sogar die Hände an diesem Abwischen.

 

Teaser Geschirrhandtücher