Kinderkopfkissen

KinderkopfkissenBabys und Kleinkinder haben ein deutlich höheres Schlafbedürfnis als Erwachsene. Ein Kinderkopfkissen kann Verspannungen vorbeugen und somit einen gesunden Schlaf fördern. Die Auswahl an Produkten kann auf den ersten Blick sehr zahlreich ausfallen. Wissen Sie aus diesem Grund nicht, welche Kopfkissen Sie für Ihr bevorzugen sollen, finden Sie nachfolgend viele hilfreiche Tipps und Informationen zu diesem Thema.

Innerhalb des ersten Lebensjahres raten Kinderärzte dazu, das Babybett so minimalistisch wie möglich einzurichten. Eine komfortable Matratze sowie eine Decke oder Schlafsack sind in dieser Lebensphase die wichtigsten Bestandteile des Betts. Ab dem ersten Geburtstag bis zum 18. Lebensmonat ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das erste Kinderkopfkissen zu kaufen.

Ist das Kind in der Lage selbstständig die Position im Bett zu verändern, besteht keine Gefahr, dass das Kissen Mund und Nase während der Nacht bedeckt. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie dieses Thema auch mit dem Kinderarzt besprechen.

Dieser kann anhand der Entwicklung des Kindes sehr genau nachvollziehen, ob es an der Zeit für das erste Kissen ist. Im Vergleich zu Erwachsenen benötigen Kinder zunächst nur ein einzelnes Kissen. Erst mit den Jahren entwickeln Mädchen und Jungen ein Gespür dafür, wie viele Kissen zur optimalen Erholung während der Nacht beitragen.

Still- und Lagerungskissen erleichtern den Alltag mit Neugeborenen

Die ersten Erfahrungen sammeln Neugeborene und Babys meist mit Stillkissen. Diese dienen dazu, den Säugling während des Fütterns in eine bequemere Position zu bringen. Einige Kinder benötigen zum Trinken deutlich länger als nur einige Minuten, wodurch die Mütter beim Festhalten große Kraft in den Armen aufweisen müssen. Das Stillkissen trägt dazu bei, die Mütter zu entlasten und lässt sich ebenso gut zum Füttern mit dem Fläschchen benutzen.

 


Für die ersten Lebensjahre möglichst flache Modelle

KinderkopfkissenViele Erwachsene bevorzugen Kissen, die eine gewisse Höhe aufweisen. Betrachtet aus der Sicht eines Kleinkindes sinkt der Kopf oftmals viel zu weit in das Kissen ein. Für Kinder werden daher bevorzugt flache Kissen angeboten. Aufgrund der flachen Form liegt der Kopf besser auf. Das verhindert, dass das Kissen Mund oder Nase bedecken.

Ein zweiter Vorteil der flacheren Modelle für Kinder ist die schonendere Haltung der Wirbelsäule während des Schlafes. Schläft Ihr Kind in einer gekrümmten Liegeposition, würde ansonsten das Risiko von Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich steigern. Flache Kissen sind zudem kein zu deutlicher Unterschied zur bisherigen Schlafposition.

Nackenkissen sind auch für unterwegs eine gute Wahl

Schon für die jüngsten Familienmitglieder geeignet sind Nackenkissen. Vielen Müttern und Vätern sind diese auch unter dem Begriff Nackenhörnchen bekannt. Im Kinderwagen oder dem Kindersitz im Auto kann es passieren, dass der Kopf der Kinder während des Schlafes zur Seite fällt.

Verharren Hals und Nacken für längere Zeit in dieser Position, sind Verspannungen vorprogrammiert. Die Nackenhörnchen lassen sich mit wenig Mühe anlegen. Zudem schneiden diese auch die Luftzufuhr der Kinder nicht ein. Verabschiedet sich das Kind ins Traumland, wachen die Kinder auch außerhalb des Bettes gut erholt wieder auf. Einige der stützenden Nackenhörnchen sehen wie Stofftiere aus, sodass die Kinder keine Angst vor den um den Hals gelegten Kissen entwickeln.

An einem anderen Ort wie einem Hotel oder bei Verwandten schlafen zu müssen, ist für einige Kinder auch mit Stress verbunden. In der ungewohnten Umgebung kann daher nicht jedes Kind schon in der ersten Nacht entspannt durchschlafen. Um das Einschlafen zu erleichtern, ist es hilfreich, das Kinderkopfkissen auch auf Reisen dabei zu haben. Aus diesem Grund weisen die meisten Modelle eine eher handliche Größe auf.

Hierzu gehören die Maße 40 x 60 cm zu den beliebtesten Größen. Es gibt auch spezielle Modelle für die Reise. Werden die Verschlüsse bei diesen Modellen geöffnet, lässt es sich mit wenigen Handgriffen komplett entfalten. Neben Plüschtieren sind auch andere Formen wie Sterne oder Monde bei den Kindern ebenso wie deren Eltern beliebt. Auch orthopädische Kinderkopfkissen sind sehr beliebt, da dies sich optimal dem Körper anpassen.


Welche Materialien stehen zur Auswahl?

In der Auswahl der möglichen Materialien gilt es zunächst zwischen den Kissenhüllen und den Füllungen zu unterscheiden. Die Hülle kann sowohl aus natürlichen Textilien als auch Kunstfasern oder einem Gemisch aus mehreren Stoffen bestehen. Für Kinder ist es hilfreich Fasern zu verwenden, die möglichst frei von Schadstoffen sind. Biologisch angebaute Baumwolle bietet in diesem Zusammenhang die größten Vorteile. Dieses Material ist atmungsaktiv und ist somit für alle Jahreszeiten geeignet. Zudem ist Baumwolle auch für Allergiker oder Kindern, die an Neurodermitis erkrankt sind, geeignet.

Die Füllungen fallen aktuell erfreulicherweise vielseitiger aus als noch vor einigen Jahren. Zur Auswahl stehen unter anderem Schaumstoff oder die von Stofftieren bekannten Füllungen. Diese lassen sich nach einiger Zeit nur bedingt wieder aufschütteln. Mit der Zeit sollte ein stark eingedrücktes Kissen daher einen Ersatz erhalten. Für längere Zeit lassen sich Modelle mit Daunenfüllung verwenden. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Hülle nicht aus zu dünnem Stoff besteht. Ansonsten drücken sich die Daunen durch und das Kissen wird immer flacher. Weitere Angebote beinhalten unter anderem Memoryschaum oder auch Füllungen aus Gel. Sehr beliebt sind auch Daunen Kissen, da diese sehr langlebig sind. Sie fördern einen gesunden Schlaf und sind auch für den jahrelangen täglichen Gebrauch geeignet.

Die Verschlüsse der Bezüge dürfen keine Gefahr darstellen

Aus hygienischen Gründen sollte ein weiterer Bezug verwendet werden. Für Kleinkinder, die das Kissen während des Schlafs auch in den Mund nehmen, sind jedoch nicht alle Kissenbezüge geeignet. Der Bezug sollte keinen Reißverschluss oder Knöpfe aufweisen. Darauf zu verzichten, reduziert das Risiko unbemerkt den Verschluss herunterzuschlucken. Zur Auswahl stehen hierfür zahlreiche Angebote, zum Beispiel mit einer Stoffleiste oder einem Klettverschluss. Verziert mit bunten Motiven können Sie Ihr Kind auch dazu motivieren sich ins Bett zu legen. Die Bezüge gehören somit auch zum Einschlafritual mit dazu.

Einige Kinder benötigen eine Flasche vor dem Einschlafen ein Kinderkopfkissen muss daher auch bei höheren Temperaturen zu reinigen sein. Liegen die empfohlenen Temperaturen unterhalb von 60° Celsius ist dieses Kissen eher für ältere Kinder oder Teenager geeignet. Aufgrund der handlichen Größe passen die meisten Ausführungen für das Kinderbett problemlos in die Waschmaschine. Eine zeitaufwändige Wäsche per Hand ist somit nicht erforderlich. Es finden sich zudem Hinweise auf die empfohlene Reinigung sowie das Trocknen. Beachten Sie diese Tipps sollte einer langen Nutzungsdauer nichts im Weg stehen.

 

Kinderkopfkissen