Kinder Bettdecken – Für einen erholsameren Schlaf

Kinder BettdeckenNichts ist schöner, als sich am Abend unter seine Bettdecke zu kuscheln und dem Tag einen würdigen Abschluss zu geben. Besonders Kinder sind von einem erholsamen und ausgeprägtem Schlaf abhängig. Zum einen, weil dabei Hormone ausgeschüttet werden, die das Wachstum steuern und zum anderen, weil im Schlaf das Erlebte verarbeitet werden kann.

Das Gelernte wird sozusagen ins Gehirn eingeschrieben. Außerdem erneuern sich im Schlaf die Zellen, was zu einem verbesserten Immunsystem führt. Zusammengefasst sorgen gute Kinder Bettdecken für einen erholsamen Schlaf, was die Gesundheit, die Stimmung und die Entwicklung des Kindes positiv beeinflusst.

Wie bereits erwähnt hängt der Schlaf Ihres Kindes von der Wahl der Zudecke ab. Doch wonach entscheidet man, welches die Beste für Ihr Kind ist? Wichtig ist, dem Kind erst ab seinem 12ten Lebensmonat eine Decke zu geben. Empfohlen wird oft auch noch später, da das Kind sonst der Gefahr des plötzlichen Kindstods ausgesetzt ist. Zudem ist es sinnvoll den Wechsel im Sommer zu vollziehen, um die Chance einer Erkältung zu verringern. Grundsätzlich sollten Ihre Kinder Bettdecken leicht, waschbar, natural und antiallergisch sein.


Kinder mögen leichte Decken

Kinder BettdeckenKinder träumen, zappeln und spielen in ihren Betten. Ihre Körpertemperatur erhöht sich schneller als bei Erwachsenen, da sie ihre Körpertemperatur nicht so effektiv regulieren können. Keiner schwitzt gerne im Bett, doch besonders bei Kindern werden Sie übermäßiges Schwitzen feststellen. Kinder denken einfach noch nicht darüber nach, was sie gegen die Wärme, die in der Nacht unter ihrer Bettwäsche entsteht, machen können. Daher gibt es spezielle Kinder Sommerbettdecken sowie extra Winterbettdecken.

Diese können zum Beispiel eine 4.5 tog („Thermal Overall Grad“ – je höher der Wert, desto wärmer die Decke) für den Sommer 7 bis 7.5 tog für den Winter sein. Abhängig ist das Ganze natürlich auch immer von der vorherrschenden Temperatur im Raum des Kindes.

Sie sollten waschbar sein

Jeder Elternteil macht früher oder später Erfahrung mit den nächtlichen Unfällen, die ein Kind verursacht. Der Aspekt, dass ein Kind sich in der Nacht unbewusst einnässt ist leider auch nicht vermeidbar. Jedoch kann die richtige Wahl die Arbeit und den Stress, welchen man mitten in der Nacht nicht haben will, vermindern. Seien Sie nett zu sich selbst und entscheiden Sie sich für eine waschbare, die schnell trocknet, oder im Trockner getrocknet werden kann.

Baumwolle, welche sowohl in der Decke, als auch im Bettbezug verwendet wurde eignet sich besonders gut. Baumwolle hat den Effekt, dass es kühler hält, was das Überhitzen des Kindes verhindert. Umso höher der Fadenanteil ist, desto besser ist man gegen Schmutz geschützt. Eine saubere Bettdecke sieht nicht nur schöner aus, sondern ist auch deutlich hygienischer und besser für Allergiker. Empfehlenswert ist Baumwolle mit einer Fadenzahl von 230 und aufwärts.


Es gibt verschiedene Größen

Die richtige Größe für Ihr Kind zu finden ist nicht immer ganz so einfach wie man denkt. Ihr Kind wird sich in der Nacht viel bewegen und es kann auch mal vorkommen, dass Ihr Kind die Bettdecke vollständig wegtritt. Je kleiner diese ist, desto einfacher hat es das Kind sich dieser zu entledigen, daher ist zu empfehlen eine nicht zu kleine Decke zu wählen.

Auf der anderen Seite kann eine zu große wieder zu Überhitzung des Kindes und somit zu übermäßigen Schwitzen führen. In Kombination dazu sollte auch auf die Wahl des Kopfkissens geachtet werden. Dieses sollte deutlich schmaler als normale Kopfkissen sein, sodass das Kind eine gesunde Kopfposition während des Schlafens einnehmen kann.

Die Vielfalt der unterschiedlichen Materialien

Wie bereits thematisiert sollte das Äußere der Kinder Bettdecken aus Baumwolle bestehen. Jedoch kann das Füllmaterial sehr variieren. Unterschieden wird zwischen naturalen und synthetischen Materialien. Zu den naturalen Materialien zählen zum Beispiel Daunen oder Federn.

Die beim Schlafen automatisch abgegebene Feuchtigkeit muss von der Kinder Bettdecke möglichst schnell und effektiv aufgenommen werden. Diese Wasseraufnahme können Naturhaare und Naturfasern viel besser und gesünder als synthetische Materialien wie Polyester- oder Polyamidfasern. Im Folgenden werden einzelne natürliche Füllstoffe vorgestellt:

Der bekannteste Füllstoff ist die Baumwolle. Sie entsteht aus den Pflanzenhaaren der Baumwollpflanze und stammt ursprünglich aus Asien, Afrika und Südamerika. Ein weiterer pflanzlicher Füllstoff sind Kapokfasern. Diese stammen vom Kapokbaum und werden heutzutage in Indonesien produziert. Die seidig glänzenden weichen Haare sind von einer feinen Wachsschicht überzogen, was ihre Eigenschaft der Wasserabweisung erzeugt.

Durch luftgefüllte Hohlräume im Inneren der Fasern sind sie extrem leicht. Außerdem sind sie äußerst elastisch und langlebig. Tierische Füllstoffe sind zum Beispiel Kamelflaumhaar, Schnurwolle oder Kaschmirwolle. Diese behalten länger ihre Form und sind schmutzabweisender als die pflanzlichen Alternativen. Die edelste der tierischen Füllstoffe ist vermutlich die Kaschmirwolle, die aus der Kaschmirziege gewonnen wird.

Zu den synthetischen Fasern gehören Stoffe wie Polyester, Polyamid oder Polyacryl. Diese Faser sind komplett künstlich hergestellt und sind als Chemiefasern zu betiteln. Doch auch wenn eine Chemiebettwäsche erst mal eher abstoßend wirkt, haben synthetische Stoffe natürliche Ausgangsstoffe. Hergestellt werden diese nämlich aus Kohle, Erdgas oder Erdöl. Die gewonnenen Fasern sind elastisch und trotzdem reißfest. Obendrein haben Schimmelpilze, Bakterien und Viren kaum eine Chance sich auf der glatten Faseroberfläche auszubreiten.

 


Kinder Bettdecken