Sie sind aus schwerem dunklen Stoff, oder aus leichter heller Faser, sie flankieren die Fenster in sicherer Manier, akkurat gerafft oder locker leger in originellen Farbtönen und mit ausgesuchten Materialien. Wie auch immer sie sich um die Fenster gruppieren, immer haben sie großen Einfluss auf den Raum und das Wohlfühlambiente und machen gute Stimmung.
Ob Lamellenvorhang, Flächenvorhang, Schiebevorhang, Fadenvorhang oder Verdunklungsvorhang, ein Vorhang erfüllt vielerlei Wünsche. Er ist Sichtschutz und Temperatur-Barriere, verbessert die Akustik, hilft beim Energiesparen, er ist reine Dekoration und dann hilft er auch noch beim Einschlafen, indem er das Zimmer verdunkelt und Geräusche abmildert.
Je nachdem, welche Funktion ein Vorhang erfüllen soll, ist sein Material aus Baumwolle, Leinen, aus Seide, Viskose, Brokat, Polyester oder Samt.
Jedes Material hat bestimmte Eigenschaften und nicht jeder Stoff eignet sich gleichermaßen gut für jeden Raum, jedes Fenster und für jeden Anlass. Auch die Art der Befestigung variiert mit der Stoff-Auswahl und den architektonischen Gegebenheiten der Fensterfront.
Schlaufenvorhänge und Ösenschals werden mit Rundstangen über den Fenstern angebracht. Aus Edelstahl, Holz oder Messing passen sie sich der Einrichtung an und sind auch für Stores geeignet. Die Stangen gibt es in unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Sie können mit dekorativen Ringen und Endknöpfen versehen sein. Den Durchmesser der Rundstange würde der Nutzer mit der Art des Vorhang-Stoffes in Einklang bringen.
Im Handel sind jedoch nicht nur Rundstangen erhältlich, sondern eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufhängungen. So auch Vorhangschienen, die sich besonders gut zum Anbringen von Schiebevorhängen eignen. Ein Raum kann mit Hilfe der Drapierung in ein ganz neues Licht getaucht werden. Eine originelle Idee sind hintereinander liegende Schienen, mit denen der Raum in eine private Träumerei umgewandelt werden kann.
Mehrere Vorhänge, die miteinander harmonieren, vermitteln den Eindruck einer imaginativen Bühne und schon ist aus dem alten ein neues Zuhause geworden. Auch Flächenvorhänge lassen sich mit dieser Art der Anbringung geschmackvoll gestalten. Die Vorhangschienen sind üblicherweise aus Kunststoff oder Holz. Die Stoffe können auch als Raffrollos an Vorhangstangen mit Innenlauf eingehängt werden. Der Stoff wird an Rollen befestigt und kann bei diesem Modell stilvoll mit Dekoschals kombiniert werden.
Verschiedene Arten, Vorhänge ins rechte Licht zu rücken, wirken klassisch, modern, rustikal oder verspielt. Sie können die Vorhänge beispielsweise auf dem Boden aufschlagen lassen. Das macht besonders bei hohen Räumen einen großzügigen Eindruck.
Sie können den Stoff natürlich auch genau bis auf wenige Zentimeter über dem Boden anbringen. Dann bleibt er frei schwingend und wirkt dadurch lebendig und leicht. Ein Vorhang kann auch nur bis zur Fensterbank reichen.
Anschließend muss die Frage beantwortet werden, von welchem Punkt aus der Vorhang herabhängen soll, damit er richtig vermessen werden kann. Wird der Stoff an der Decke angebracht oder erst an der Aufhängung.
Die Konstruktion darf auch nur die Fenster bedecken, immer müssen wenige Zentimeter dazu oder abgerechnet werden. In jedem Fall ist ein gewünschter Überstand immer nach dem Ausmessen mit einem Zollstock dazu zu rechnen, um auf die Gesamtlänge zu kommen.
Soll der Vorhang hingegen nicht auf dem Boden aufliegen, müssen beim Anbringen mit Deckenschienen am Ende ungefähr drei Zentimeter abgerechnet werden. Im Hinblick auf die Breite ist zu bedenken, dass der Stoff mit Faltenbildung andere Maße beansprucht als ein Vorhang, der später ganz glatt herabhängen soll. Faltenbildung erfordert im Allgemeinen eine Verdopplung oder gar eine Verdreifachung der zu berechnenden Maße.
Ein Innenarchitekt wird sich mit Begeisterung der Stoff-Vielfalt widmen und wissen, wie viel Einfluss Farbe und Material auf die Atmosphäre haben. Je nachdem, welcher Stil bevorzugt wird, ändert sich dementsprechend das Wohlfühl-Ambiente. Kühl und unnahbar, warm und herzlich, geheimnisvoll und mystisch oder antik und retrospektiv. Werden Räume in einem Stil dekoriert, wird jedes Detail in diesem Sinne ausgewählt und passend gemacht. Angefangen von dem Material des Vorhangs über die Art seiner Aufhängung bis hin zu dem Design des Stoffes.
Generell werden Vorhänge so behandelt, wie es der Herstellers empfiehlt. In der Regel folgt die Empfehlung der allgemeinen Wasch-Anleitung für solche Stoffe. Das Feinwaschprogramm der Waschmaschine mit seinen 30 Grad und den 800 Umdrehungen ist hier üblicherweise richtig. Darüber hinaus darf der Nutzer ein spezielles Waschmittel benutzen, um den Grauschleier zu entfernen.
Für weiße Vorhänge wird ein Flüssigwaschmittel empfohlen. Natürlich kann ein Vorhang auch immer in eine Reinigung gegeben werden, wenn Sie sich unsicher sind. Der Rat der Experten in Bezug auf die Häufigkeit der Reinigung, sieht zwei- bis viermal pro Jahr vor, wenn nicht geraucht wird. In Raucher-Wohnungen darf auch öfter gewaschen werden. Die Stoffe werden nach dem Waschgang auf keinen Fall in den Trockner gegeben, sondern trocknen in der Luft, hängend an ihrem Bestimmungsort, den Vorhangstangen.