Wer einen Kopfkissenbezug kaufen möchte, wird von der Vielfalt der Auswahl nahezu erschlagen. Ein solcher Bezug kann nach unterschiedlichen Kriterien gewählt werden. Die Bezüge dienen vor allem dem Schutz des Kopfkissens und sind ebenso dazu da, um dem Zuhause eine komfortable und zugleich gemütliche Atmosphäre zu verleihen.
Hochwertige Materialien wie Biber, Satin und Jersey sorgen hierbei für eine schöne Weichheit und einen hohen den Liegekomfort. Der Kissenbezug sollte daher weich sein, damit dieser vor allem an kalten Wintertagen optimal wärmt und sich an die Haut sanft anschmiegt. Die Auswahl sollte beim Kauf nicht nur über das Material resultieren, sondern auch durch das Design bzw. der Farbe.
Wenn weiße Möbel im Zimmer stehen, dann eignen sich schwarze oder bunte Kissen am besten. Weiß ist dabei eine Farbe, welche mit allen anderen Farben kombiniert werden kann. Die Besitzer können daher den persönlichen Vorlieben freien Lauf lassen. Dabei ist das Design ist bei der Wahl des passenden Kopfkissenbezuges von großer Bedeutung, denn das Design muss stets passend sein. So gibt es unzählige Designs, dass für jeden Geschmack ein geeignetes Kissen dabei ist.
Wer den geeigneten Bezug für das Kopfkissen sucht, der muss sich zugleich über das Material Gedanken machen. Kunden, die beim Kauf auf Baumwolle setzen, können von einer langlebigen und robusten Naturfaser profitieren, welche sich besonders weich anfühlt. Kissenbezüge aus Baumwolle weisen eine hohe Qualität und eine anschmiegsame und weiche Art auf.
Baumwolle ist zudem pflegeleicht – die Bezüge können bei 40 bis 60 Grad selbst bei einer hohen Farbintensität ohne Farb- und Qualitätsverlust ohne Probleme in der Waschmaschine gesäubert werden. Andere Anwender bevorzugen dagegen lieber Seidenstoffe, welche durch eine glatte und geschmeidige Oberfläche überzeugen.
Seide strahlt generell einen auserlesenen Glanz aus und sorgt zugleich für ein luxuriöses Gefühl. Die Reinigung ist hier jedoch etwas schwerer, da der Stoff mit milden Waschmitteln sowie von Hand gereinigt werden muss. Bei dem Waschprozess sollte die Seide immer mit kaltem Wasser abgespült und danach liegend getrocknet werden.
Zugleich erfreuen sich Kopfkissenbezüge aus Leinen einer immer größer werdenden Beliebtheit. Jene Bezüge fühlen sich kühl und luftig an und strahlen einen schönen schwedischen Stil von Landhaus aus. Die Leinenbezüge sind für Liebhaber des Vintage-Stils optimal. Zudem sind die Kissenbezüge pflegeleicht und schmutzabweisend. Diese sollten bei höchstens 40 Grad in der Waschmaschine gesäubert werden. Dies erfolgt ohne Schleudergang und ohne Weiß- oder Vollwaschmittel.
Biobaumwolle ist besonders pflegeleicht und zugleich sehr strapazierfähig und auch sehr hautfreundlich und saugfähig. Dabei sind die Allergiegefahren eher gering, denn Biobaumwolle wird in ihrem Anbau strengstens kontrolliert.
Kopfkissenbezüge aus Biberstoff in Bio-Qualität sind sehr flauschig und weich . Dadurch fühlen diese sich automatisch warm an. Jener Effekt entsteht dadurch, dass die Oberfläche des Materials ein wenig aufgeraut ist.
Kissenbezüge aus Renforcé sind sehr weich und geschmeidig auf der Haut. Hierbei handelt es sich um keine eigene Stoffsorte, sondern um eine Webeart für Baumwolle. Diese Bezüge aus Renforcé sind besonders temperaturausgleichend und sind in der Lage viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Satin ist ein Stoff, welcher entweder aus Baumwolle, Viskose oder aus Seide hergestellt wird. Dieser fühlt sich sehr geschmeidig auf der Haut an und hat zugleich einen leicht kühlenden Effekt. Bett- und Kissenbezüge aus Satin eignen sich daher in erster Linie für Menschen, die in der Nacht viel schwitzen. Typisch für den Stoff Seersucker ist der Kreppeffekt. Dieser wird besonders kühlend und ist zugleich angenehm auf der Haut. Dieses Material ist ebenfalls bei Menschen sehr beliebt, welche viel schwitzen.
Welches Material das Passende für den Anwender ist, hängt von essen persönlichen Vorlieben ab. Während manche Bio-Materialien sich sehr gut für den Sommer eignen, sind andere hingegen im Winter eine sehr gute Wahl.
Im Winter sind Bettwäsche und Kissenbezüge aus Bio-Biber besonders beliebt. Durch die raue Oberfläche ist dieser Stoff besonders warm und fühlt sich in der kalten Jahreszeit besonders kuschelig an. Wärmeempfindliche Menschen sollten hingegen zu anderen Materialien, wie zum Beispiel Renforcé oder Seersucker greifen.
Beliebte Materialien im Sommer sind luftdurchlässig und leicht. Ein kühlender Kissenbezug besteht dabei aus Seersucker, Satin und Renforcé. Jenes Material trägt dazu bei, dass der Anwender in der warmen Jahreszeit in der Nacht nicht zu stark schwitzt.
Verschiedene Krankheiten und Allergien erfordern besondere Kopfkissenbezüge, welche den einzelnen Anforderungen angepasst sind. Daher besteht ein Allergie-Kissenbezug beispielsweise aus speziellen Materialien, welche in aller Regel keine Hautreizungen verursachen. Besonders zu empfehlen sind Naturmaterialien, welche aus strengstem Anbau entstammen. Der Anti-Milben-Kissenbezug wird auch als Encasing-Bezug bezeichnet und ermöglicht dem Anwender eine vergnügliche Nachtruhe, wenn dieser gegen Hausstaubmilben allergisch ist.
Kopfkissenbezüge sind grundsätzlich mit verschiedenen Verschlüssen versehen. Diese bringen verschiedene Vorteile mit sich, dass dies eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, welches Verschlussmodell gewählt wird: So gibt es den Bezug mit Reißverschluss. Reißverschlüsse an Kopfkissen oder an der Bettwäsche haben vor allem den Vorteil, dass diese die Bettwaren gänzlich in der Wäsche verschwinden lassen und diese unter dem Stoff nicht mehr zu sehen sind.
Der Kopfkissenbezug mit Knöpfen ist der Klassiker, wenn es um die Verschlüsse von Kopfkissenbezügen geht. Trotzdem gibt es heute viele komfortablere Verschlüsse, mit welchen der Anwender sich das langwierige zu- und aufknöpfen sparen kann.
Ein Kopfkissenbezug mit Druckknöpfen ist eine weitere Möglichkeit. Die Druckknöpfe aus Metall oder aus Kunststoff sind an der Öffnung des Kopfkissens befestigt und sehr leicht in der Handhabung. Einmal gedrückt, halten diese den Kissenbezug verschlossen.
Zum Öffnen zieht der Anwender die Druckknöpfe auseinander. Der Druckknopfverschluss ist nicht erheblich schwieriger als der Hotelverschluss. Für einen kleineren Bezug werden 3 Druckknöpfe benötigt. Meistens besitzen die Kissen Metalldruckknöpfe. Diese können einfach selbst am Bezug befestigt werden.
Zugleich gibt es den Bezug mit Hotelumschlag. Ein einfaches Ab- und Anziehen des Bezuges ist mit diesem Hotelumschlag möglich. Hierbei handelt es sich um keinen eigentlichen Verschluss, sondern nur um eine Öffnung. Dabei wird ein Ende der Öffnung nach innen geschlagen, sodass das Kissen nicht herausrutschen kann.
Der Hotel- und der Druckknopfverschluss ist für jeden Anwender zu schaffen. Den Reißverschluss in das Einnähen ist ein wenig schwieriger, aber ansonsten lediglich eine Übungssache und es geht dann wie von selbst. Hierbei soll die Rückseite des Kissens ebenso aussehen wie Bezüge für das Kissen vordere Seite und keinen sichtbaren Verschluss besitzen.
Dies ist ebenfalls möglich. Bezüge für das Kissen mit Hotelverschluss haben in erster Linie den Vorteil der Zeitersparnis, da hier keine Knöpfe und kein Reißverschluss vorhanden sind, der aufwendig mit Gefühl verschlossen werden muss. Das Material ist so verarbeitet, dass ein Herausrutschen oder ein Verrutschen des Kopfkissens nicht möglich ist.
Durch den Wegfall des Reißverschlusses und der Knöpfe ist das Bügeln und das Waschen des Bezuges kein Problem. Jene Kissenbezüge bestehen meistens aus 100 Prozent Baumwolle. So gibt es im Handel eine umfangreiche Auswahl an Bezügen mit dem Hotelverschluss, der besonders einfach in der Anwendung und der Reinigung ist.