Es gibt doch nichts schöneres, als sich nach einem langen, anstrengenden Tag ins Bett zu legen und einen angenehmen, wohltuenden Schlaf zu haben. Damit dies gelingt, sollten Sie sich ausreichend mit dem Thema beschäftigen. Das Bettlaken ist der Grund auf dem Sie schlafen und dieser sollte perfekt gewählt sein.
Wichtig ist, dass der Überzug auf die Matratze passt und nicht verrutscht. Dies kann sonst schnell unbequem werden und sich auf die Schlafqualität auswirken.
Außerdem sollte sich der Stoff angenehm auf Ihrer Haut anfühlen. Das Überziehen soll natürlich auch schnell und unkompliziert sein.
Zunächst sollten Sie entscheiden, ob für Ihr Bett und Ihre Matratze ein Spannbettlaken oder ein Bettlaken ohne Gummi besser ist. Beide Varianten haben Vorzüge aber auch Nachteile. Zusätzlich gibt es bei beiden Varianten verschiedene Materialien zur Auswahl. Ursprünglich wurde es als erster Überzug für eine Matratze erfunden. Erst einige Zeit später wurde es weiterentwickelt zu einem Spannbetttuch.
Spannbetttücher unterscheiden sich nur in wenigen Punkten vom herkömmlichen Laken. In den Ecken und Seiten des Spannbetttuchs sind eine Art Gummizüge integriert. Die Matratze wird also komplett überzogen und relativ fest eingehüllt. Nur die Unterseite der Matratze bleibt unbedeckt. Beim Spannbetttuch ist vor allem der Vorteil, dass es kaum verrutschen kann, da es um die Matratze gespannt wird.
Auch das einfache Bettlaken hat einige Vorteile. Im Gegensatz zum Spannbetttuch ist es viel einfacher zu pflegen. Wenn man es bei richtigem Programm mit richtigem Waschmittel wäscht, hält es ein Leben lang. Natürlich ist hierbei auch die Qualität entscheidend. Außerdem ist es wesentlich einfacher zu bügeln, da keine Gummis vorhanden sind. Diese Gummis gehen nämlich auch beim Waschen eher kaputt, wodurch das Spannbettlaken eine nicht so lange Lebensdauer hat.
Neben dem Material spielt auch die Größe des Überzugs eine wichtige Rolle. Betten und Matratzen gibt es in vielen Verschiedenen Größen und Ausführungen.
Bei einem Kinderbett ist die Matratze zum Beispiel oft kleiner und flacher. Ein Kinderbett hat zum Beispiel oft eine kleinere und flachere Matratze. Bei einem Boxspringbett sind die Matratzen oft breiter und dicker. Hier sollte außerdem getestet werden, ob es sinnvoller ist ein Spannbettlaken nur für die Größe des Toppers zu kaufen, oder ob es ein Laken sein soll, das den Topper und die Matratze umschließt. Wichtig ist auf jeden Fall, dass nichts verrutscht.
Bei einem Spannbettlaken sind alle Seiten und Ecken immer gut eingepackt. Hier verrutscht also nichts und das Bett sieht immer ordentlich aus.
Baumwolle ist schon lange nicht mehr das einzige und liebste Material wenn es um den Schlafkomfort geht. Mittlerweile gibt es Spannbetttücher und Bettlaken in verschiedensten Farben und außergewöhnlichen Materialien.
Seide und Leinen
Diese Naturmaterialien eignen sich vor allem für Menschen, die eine kühlenden Stoff bevorzugen. Seide ist vor allem in der heißen Jahreszeit beliebt. Wer dennoch etwas auf den Preis achten will, sollte sich für ein Produkt entscheiden, dass zum Beispiel aus einem Gemisch aus Seide und Leinen hergestellt wurde.
Biber
Wenn es lieber kuschelig warm sein soll, eignet sich vor allem ein Biber-Überzug. Bei diesem Material handelt es sich um eine Baumwollfaser. Da es aber eine sehr spezielle Verarbeitung hat, wird es als eigenes Material ausgewiesen. Bettbezüge aus Biber werden am liebsten für Kinderbetten verwendet. Grundsätzlich eignet sich das Material aber für jeden, der leicht friert. In den kalten Wintermonaten, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich für eine noch wärmere und flauschigere Variante in Teddy-Optik zu entscheiden.
Mako-Satin
Es kommt nicht nur auf die inneren Werte an. Auch die Optik ist vielen bei der Auswahl des Bettbezuges wichtig. In diesem Fall sollte man sich für Mako-Satin entscheiden.
Neben der glänzenden Optik, sieht ein Bezug aus Mako-Satin immer sehr edel aus. Zusätzlich hat man einen wunderschön weichen Schlafkomfort und rutscht bei dem Stoff aus Mako-Satin nicht so sehr wie bei reinem Satin.
Frottee
Frottee verspricht wie das Biber Material eine wärmende Unterlage und eignet sich deshalb ebenfalls am besten für die kalte Jahreszeit. Der Unterschied ist jedoch, dass Frottee nicht so kuschelig und weich ist.
Jersey
Jersey Spannbetttücher zählen wohl insgesamt noch zu den beliebtesten Überzügen. Durch seinen weichen und elastischen Stoff und dem integrierten Gummizug ist das Überziehen sehr einfach. Jersey ist beispielsweise Wolle, Baumwolle oder Viskose. Der Vorteil des Materials ist vor allem, dass man es nicht bügeln muss. Außerdem ist der Stoff atmungsaktiv und saugfähig.
Seersucker
Seersucker ist ein Material aus Baumwolle. Durch die Stoffstreifen, die abwechselnd glatt und gerafft angeordnet sind, kommt es zum sogenannten Crinkle-Effekt. Dieser zerknittert aussehende Stoff ist gewollt! Deshalb entfällt auch hier das Bügeln, womit man sich einige Zeit spart. Spannbetttücher aus diesem Stoff haben für gewöhnlich eine sehr gute Luftzirkulation und sind sehr atmungsaktiv. Deshalb wird diese Variante auch gerne für die warme Jahreszeit gewählt.
Bei der Wahl des Materials gibt es also eine sehr große Auswahl. Am besten ist es, zu entscheiden was beim Bettlaken oder Spannbetttuch am wichtigsten ist. Außerdem kommt es immer darauf an, welche persönlichen Vorlieben man hat. Schläft man lieber weicher, wärmer und eingekuschelt oder soll es so kühl wie möglich sein. In die Wahl sollte daneben auch bedacht werden, ob man zum Beispiel zu stärkerem Schwitzen neigt. Wenn das der Fall ist, sollte man sich für einen dickeren Stoff entscheiden.
Wie bei den einzelnen Materialien bereits erwähnt, eignen sich einige Stoffe und Materialien jeweils für Sommer oder Winter besser. Hier macht es Sinn, sich für die verschiedenen Jahreszeiten, Überzüge in unterschiedlichen Varianten zuzulegen. Für den Sommer eignen sich also am besten kühlende Stoffe wie zum Beispiel Seiden und Leinen.
Für den Winter ist Biber die optimale Wahl.
Neben all diesen Einflussfaktoren ist es zusätzlich äußerst wichtig, den Bezug regemäßig zu wechseln. Wie oft das passieren sollte, kann man leider auch wieder nicht pauschal sagen.
Das Bett sollte häufiger frisch überzogen werden wenn man zum Beispiel nackt schläft, raucht, Haustiere mit im Bett schlafen lässt oder in der Gastronomie arbeitet. Das Wichtigste ist am Ende aber, dass man sich wohl fühlt und einen erholsamen Schlaf hat.