Eine alte Volksweisheit lautet bereits: So wie man sich bettet, so liegt man. Zurecht, denn immerhin entscheidet die tägliche Schlafumgebung darüber, wir erholsam unsere Nacht für uns wird. Die Bedeutung eines Kissens, das auf die individuellen Schlafgewohnheiten sowie den persönlichen Körperbau abgestimmt ist, wird häufig unterschätzt.
Es ist schließlich ein wesentlicher Faktor, der maßgebend dazu beiträgt wie gut wir schlafen. Daher haben wir die wichtigsten Informationen für Sie gesammelt, die es beim Kauf zu beachten gilt.
Grundsätzlich sollte ein bequemes Kopfkissen dafür sorgen, dass der Kopf und die Wirbelsäule im Schlaf richtig gestützt werden. Ist dies nicht der Fall verkrampfen sich die diversen Muskelpartien unseres Körpers und schmerzhafte Verspannungen sowie Kopfschmerzen sind dadurch die Folge. Noch dazu schläft man schlecht und fühlt sich bereits am frühen Morgen geschlaucht.
Der Markt bietet eine enorme Anzahl an Kopfkissen. Das passende Produkt zu finden ist daher gar nicht so einfach. Die Wahl des richtigen Ruhekissens steht eng im Zusammenhang mit Ihrer Matratze. Das bedeutet, ist die Matratze hart, sollte die Entscheidung auf ein höheres Modell fallen, während bei weichen Matratzen eher auf flache Kissen zurückzugreifen ist. Das liegt daran, dass der Körper bei einer weichen Matratze tiefer einsinkt, als bei einem härteren Modell.
Des Weiteren wird von einem zu großen Kopfkissen abgeraten. Ein Kissen mit den Maßen 40 cm x 80 cm ist für eine gute Nacht vollkommen ausreichend. Der entscheidende Nachteil von großen Kissen ist, dass die Schultern ebenfalls auf dem Polster aufliegen. Aus diesem Grund entsteht eine Belastung auf der Wirbelsäule, die zu einem schmerzenden Nacken führen kann.
Nicht außer Acht zu lassen ist beim Kissenkauf zudem der Aspekt der Hygiene. Ein gutes Schlafkissen muss auf jedem Fall atmungsaktiv sein. Jeder Mensch gibt im Schlaf, vor allem über den Kopf, Wärme und Feuchtigkeit ab. Ist das Kissen nicht atmungsaktiv wird das eigentlich so bequeme Ruhekissen schnell zum unhygienischen Brutplatz von Hausstaubmilben.
Auch die Waschbarkeit des Kissens sollte beim Kauf berücksichtigt werden. Diese hängt stark von der Füllung des Polsters ab. Grundsätzlich wird empfohlen es alle vier bis sechs Monate zu reinigen.
Damit das neue, bequeme Kopfkissen länger sauber bleibt, sollte auf jedem Fall ein passender Kissenbezug verwendet werden, der regelmäßig gewaschen wird. Da es mittlerweile tolle vielseitige Bettwäschen gibt, findest Du auch bestimmt einen Kissenbezug der Dir gefällt. Da sich jedoch auch bei größter Hygiene immer ein geringer Anteil an Milben im Polster befindet, ist es für Allergiker ratsam das Kissen zusätzlich mit einem Anti-Allergie-Milbenschutzbezug zu überziehen. Diese Bezüge sind kaum spürbar und beeinflussen so den Schlafkomfort nicht. Dennoch reduzieren sie die Allergiebelastung enorm und auch Allergiker kommen so in den Genuss eines erholsamen Schlafes.
Auch, wenn wir es nicht bemerken: Wir bewegen uns im Schlaf öfter als wir denken. Die einen mehr, die anderen weniger. Umso wichtiger ist es daher, dass das neue Ruhekissen optimal zu den persönlichen Schlafgewohnheiten passt.
Rückenschläfer
Damit unser Bewegungsapparat im Schlaf optimal entlastet wird, ist darauf zu achten, dass das Kopfkissen bei einem Rückenschläfer den Nackenbereich ausfüllt. Ein flacheres erfüllt diesen Zweck besser als ein hohes. Eine Alternative für passionierte Rückenschläfer bilden spezielle Nackenstützkissen. Beim Kauf sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Nacken auch dann noch ideal gestützt wird, wenn man sich im Schlaf auf die Seite dreht.
Seitenschläfer
Egal, ob auf der linken oder rechten Seite, Studien zufolge bevorzugen mehr als die Hälfte alle Menschen eine seitliche Schlafposition. Da bei dieser Schlafposition jedoch ein Hohlraum zwischen Schulter und Hals entsteht, wird ein bequemes Kopfkissen benötigt, dass den Kopf entsprechend stützt. So wird ein Überstrecken oder Abknicken der Wirbelsäule verhindert. Für zusätzlichen Halt und Komfort sorgen auch bequeme Seitenschläferkissen.
Bauchschläfer
Ein Bauchschläfer benötigt ein flaches Kissen, damit die Wirbelsäule nicht zusätzlich stark gebogen wird. Immerhin werden in dieser Position die Halswirbel durch die seitliche Lage des Kopfes ohnehin bereits stark beansprucht. Auf keinen Fall sollte ein Bauchschläfer auf sein Kissen verzichten, da sich die Nackenmuskulatur dadurch verkrampft und zu starken Schmerzen im Hals- und Nackenbereich führt. Es gibt spezielle Bauchschläferkissen.
Herkömmliche Kissen gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Sie passen jedoch nicht immer zu den persönlichen Schlafgewohnheiten. Zum Glück gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an Spezialkissen, die dafür sorgen, dass jeder das richtige Kissen für seine Schlafgewohnheiten bekommt.
Ein Orthopädisches Kissen stützt die Wirbelsäule und den Kopf des Schläfers optimal, da so der ganze Bewegungsapparat entlastet wird. Auf ein nicht zu hohes Standardkopfkissen sollte dennoch nicht verzichtet werden, da man normalerweise nicht die ganze Nacht auf der Seite schläft.
Dinkel- oder Kräuterkissen wird die Eigenschaft nachgesagt, dass sie besonders schlaffördernd wirken sollen. Daher sind sie empfehlenswert für Personen, die unter Einschlafproblemen leiden. Wichtig wäre nur, dass sich das Kissen angenehm anfühlt und weder zu fest noch zu lose gefüllt ist. Der Inhalt sollte noch leicht verschiebbar sein, aber auf keinem Fall von einer Seite zur anderen rutschen.
Wärmekissen sind eine willkommene Lösung für Menschen, die unter Verspannungen im Nackenbereich leiden. Da sich diese Kissen erwärmen lassen kann die angenehme Wärme im Schlaf auf die Verspannungen wirken und diese lösen.